Aktuelles

Grundschule Offenstetten gewinnt Platz 3 beim Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung - Herzlichen Glückwunsch an das Team der GSO!

Bei der feierlichen Verleihung des diesjährigen Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung, die am Freitag, den 29. November 2024, ab 15 Uhr in der Aula des Bildungscampus Heilbronn sowie online im Stream stattfand, erhielten zwölf von insgesamt 39 Schulen Auszeichnungen für ihr im Vorfeld eingereichtes Medienkonzept. Vertreterinnen und Vertreter aller zwölf Schulen, die die Endrunde erreicht hatten, nahmen vor Ort ihre Preise entgegen. [...]

Dieses Jahr entschied die Jury, Platz 3 und somit 15.000 Euro zweimal zu vergeben: Das Medienkonzept der Grundschule Offenstetten aus Bayern zeige „eindrucksvoll, wie digitale Zukunftskompetenzen in das Schulcurriculum integriert und im Alltag lebendig werden können“, so Christian Rieck, Geschäftsführer der aim. [...]

 

Seit 2011 lobt die Dieter Schwarz Stiftung in Kooperation mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) den Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung für das beste Medienkonzept aus. Dieser ist mit Preisgeldern in Höhe von über 100.000 Euro dotiert und würdigt Schulen, die ein Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterrichtskontext vorsehen. Im Mittelpunkt der Konzepte soll die Förderung der Schülerinnen und Schüler als aktive und kritische Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer digitalen Mediengesellschaft stehen. Mit der Auszeichnung sollen Schulen in ihren Vorhaben bestärkt werden.

Weitere Informationen unter: www.schulpreis-dss.de

Bild: GS Offenstetten/Text: Auszug aus der aim-Presseinformation vom 29.11.2024


Wir gratulieren der Grundschule Rohr i. NB zur Verleihung der Europa-Urkunde

Anlässlich der Verleihung der Europaurkunde war die Grundschule Rohr i. NB in die Allerheiligen Hofkirche in München geladen. Die Auszeichnung der Schulen aus den sieben Regierungsbezirken wurde in einer feierlichen Zeremonie von Herrn Staatsminister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger durchgeführt. Die Grundschule Rohr i. NB erhielt die Europaurkunde für die Durchführung des Schüleraustausches der Partnergemeinden Castelcucco, Veneto, Italien und der Gemeinde Rohr i. NB, der den Kontakt der beiden Partnergemeinden weit über die Schule hinaus prägt.

Text/Bild: Werner Forster  


30 Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kelheim befördert

Das Staatliche Schulamt Kelheim lud kurz vor den Herbstferien zu einer kleinen Feierstunde an die Angrüner-Mittelschule Bad Abbach. 30 Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kelheim erhielten ihre Urkunden zur Beförderung in die nächsthöhere Stufe.

Die Vorsitzende des Örtlichen Personalrats Kirsten Kirmeier und Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer betonten in ihren Grußworten die Freude über die große Zahl der Beförderten und sehen dies als wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Grund- und Mittelschullehrkräfte.

„Diese Beförderung ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für Ihre wertvolle Arbeit und Ihre langjährige Leistung.“

 

Die beförderten Lehrkräfte setzen sich wie folgt zusammen: 12 Ernennungen zu Studienrätinnen und Studienräten, 16 Beförderungen in ein höheres Amt als Lehrerinnen und Lehrer und zwei Ernennungen zu Fachoberlehrerinnen. 

Bild/Text: Staatliches Schulamt Kelheim


Weitere Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologie

Auch zum Schuljahr 2024/2025 haben sich wieder zwei Schulen aus unserem Schulamtsbezirk erfolgreich mit überzeugenden Konzepten für die Auszeichnung als "Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologie" beworben.

 

Die Verleihung der Prädikate erfolgte am 26.09.2024 in der Münchner Residenz. Der Franziska-Obermayr-Schule Langquaid (Grundschule) sowie der Anton-Balster-Mittelschule Neustadt gratulieren wir hierzu ganz herzlich.


Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: 

https://www.km.bayern.de/meldung/profilschulen-setzen-massstaebe-in-der-digitalen-bildung


Lehramtsanwärter starten ins Berufsleben

Im Schuljahr 2024/25 beginnen 25 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihren Dienst

an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kelheim.

 

Für 25 Nachwuchslehrkräfte hat das Berufsleben am heutigen 9. September begonnen. Der Geschäftsleiter des Landratsamtes Kelheim, Sebastian Post, hat, stellvertretend für Landrat Martin Neumeyer, gemeinsam mit Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter einen Tag vor dem eigentlichen Schulstart vereidigt.

 

Es starten zwei angehende Fachlehrerinnen, drei Förderlehrerinnen, vierzehn Grundschullehrerinnen und –lehrer sowie sechs Mittelschullehrerinnen und -lehrer in das neue Schuljahr und so auch in ihr zweijähriges Referendariat.

 

„Wir leben in stürmischen Zeiten und dabei können uns zwei Säulen Halt geben: Bildung und Stabilität. Diese Säulen zu vermitteln wird in den kommenden Jahren Ihre Aufgabe sein. Dafür wünsche ich Ihnen von Herzen viel Kraft und vor allem Durchhaltevermögen.“

Sebastian Post, Geschäftsleiter Landratsamt Kelheim

 

Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer gab den jungen Frauen und Männern wichtige Informationen für die anstehende Zeit mit. Sie ging dabei vor allem auf die Vorbildfunktion der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ein.

 

„Sie können die Person sein, die das Leben von Kindern und Jugendlichen verändern kann. Das soll Sie nicht einschüchtern, sondern Ihnen bewusstmachen, was für einer wichtigen Aufgabe Sie nun nachgehen.“

Brigitte Schönhofer-Bohrer, Schulrätin

 

 

Statt einer traditionellen Schultüte erhielten die angehenden Lehrkräfte zum Start in ihren neuen Lebensabschnitt eine Sonnenblume und einen Bio-Apfel.

Text/Bild: Lukas Sendtner, Landratsamt Kelheim


Lehrkräfte aus dem aktiven Schuldienst verabschiedet

Landrat Martin Neumeyer (rechts), Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer (links) und Personalratsvorsitzende Kirsten Kirmeier (3.v.r.) haben Lehrkräfte bei einer Feierstunde im Landratsamt Kelheim aus dem aktiven Dienst an Grund- und Mittelschulen verabschiedet.                                                                       Bild: Margarita Limmer, Landratsamt Kelheim

Feierstunde im Landratsamt Kelheim: Lehrkräfte aus dem aktiven Schuldienst verabschiedet

 

Es hat mittlerweile Tradition, dass die im laufenden Schuljahr ausscheidenden Lehrerinnen und Lehrer sowie Verwaltungskräfte im Rahmen einer kleinen Feierstunde aus dem Dienst an Grund- und Mittelschulen verabschiedet werden. Im Schulamtsbezirk Kelheim beenden im Schuljahr 2023/24 zwölf Lehrkräfte und eine Verwaltungsangestellte ihren aktiven Dienst.

 

Das sind: Margit Beslmeisl von der Grundschule Ihrlerstein, Anna Betzenbichler von der Grundschule Mainburg, Ursula Eberl von der Grundschule Kelheim-Hohenpfahl, Anna Engeßer von der Grundschule Riedenburg, Gabriele Hable von der Grundschule Bad Abbach, Dr. Wolfgang Lang von der Mittelschule Mainburg, Anita Mirlach von der Grundschule Volkenschwand, Cornelia Niemetz von der Grundschule Elsendorf, Margit Fleischmann von der Grundschule Neustadt an der Donau, Sonja Hentschel von der Mittelschule Riedenburg, Jutta König von der Grundschule Abensberg, Georg Schrödl von der Mittelschule Bad Abbach sowie Verwaltungsangestellte Christa Reim-Neumayer von den Grundschulen Teugn und Hausen.

 

Landrat Martin Neumeyer, die Personalratsvorsitzende des Staatlichen Schulamts im Landkreis Kelheim, Kirsten Kirmeier, und Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer haben bei der Verabschiedung den so wichtigen Dienst der bald-Ruheständler gewürdigt. Sie alle mussten in den rund 40 Jahren ihres Berufslebens umfassende Veränderungen an den Schulen stemmen.

 

Nicht nur die sich verändernden Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler waren eine Herausforderung. Auch viele technische Neuerungen haben die scheidenden Lehrkräfte miterlebt. So haben auch sie selbst nie ausgelernt. Und gegen Ende ihres Arbeitslebens mussten sie auch noch die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen für den Schulalltag bewältigen. Landrat, Personalratsvorsitzende und Schulrätin haben den Lehrkräften dafür gedankt, dass sie Generationen von Schülern geprägt haben.

 

„Stets waren die Lehrkräfte Ansprechpartner für Schüler und Eltern in großen wie in kleinen Nöten. Sie haben der Gesellschaft unschätzbare Dienste geleistet und sich mit großem Engagement und all ihrem Wissen in den Schuldienst eingebracht, dafür ein ganz herzliches Vergelt’s Gott.“

Landrat Martin Neumeyer

 

Nach dem offiziellen Teil ist die Feierstunde mit guten Gesprächen über rund 40 Jahre im aktiven Schuldienst ausgeklungen.

 

 Text: Margarita Limmer, Landratsamt Kelheim


Kreismeisterschaft Schwimmen der Mittelschulen - 2023/24

Die Kreismeister der Mittelschule Ihrlerstein und der Aventinus-Mittelschule Abensberg

Premiere für die Kreismeisterschaft Schwimmen der Mittelschulen gelungen -- Entscheidung fiel beim Dauerschwimmen

 

Einen spannenden Wettkampf bis zum letzten Anschlag lieferten sich am Montagvormittag zahlreiche Mittelschulen bei der Schwimmkreismeisterschaft. Dass sich gleich 60 Prozent aller Mittelschulen im Landkreis dafür anmeldeten, erfreute besonders die Arbeitskreisgeschäftsführerin Regina Beckstein, die diesen Wettkampf zusammen mit der Kreisobschulfrau Tanja Eder reanimierte. Auch Rektor Wintersberger hob bei seiner Begrüßung hervor, wie elementar wichtig doch die Schwimmfähigkeit sei. Er wünschte allen Beteiligten einen fairen und schönen Verlauf.

 

Bei den großen Schulen verglichen sich die Mittelschulen Abensberg, Neustadt und Kelheim, bei den kleinen Schulen duellierten sich Langquaid und Ihrlerstein.

Dabei war lange nicht abzusehen, wer am Ende die Nase vorne haben wird. Zu ausgeglichen verliefen die verschiedenen Mannschaftswettbewerbe, in denen jeweils 3 Jungen und 3 Mädchen einer Schule starteten. Zunächst stand die 6x25 m Freistilstaffel auf dem Programm, bevor es zur Kraulbeinschlagstaffel kam. Etwas Geschicklichkeit in Kombination mit Schwimmfähigkeit war bei der Transportstaffel gefragt. An einem Strang für ihre Schule mussten die Jugendlichen ziehen, um Punkte zu bekommen.

Erst beim 6 Minuten Dauerschwimmen fiel die Entscheidung bei den großen Schulen, und jubeln durfte am Ende die Aventinus-Mittelschule vor dem Gastgeber Anton-Balster-Mittelschule Neustadt, gefolgt von der Wittelsbacher-Mittelschule Kelheim.

Das Duell der kleinen Schulen entschied die Jakob-Ihrler-Schule Ihrlerstein vor der Franziska-Obermayr-Schule Langquaid für sich.

Bei der anschließenden Siegerehrung erhielt jeder Teilnehmer von Schulrätin Brigitte Schönhofer-Bohrer und dem Vertreter der Kreissparkasse Kelheim, Niklas Neumeyer, Urkunden und Siegerpreise als Würdigung für ihre tollen Leistungen.  Für die finanzielle Unterstützung aller Schulwettkämpfe im Landkreis durch die Kreissparkasse bedankte sich Regina Beckstein recht herzlich.

 

Für alle Teilnehmenden war es ein aufregender Wettkampftag und alle Kinder sind über sich hinausgewachsen. „Ziel ist es, durch diesen Wettbewerb Jugendliche an den Schwimmsport heranzuführen und Interesse zu wecken“, betonte Tanja Eder. „Gerade nach Corona ist es wichtig, wieder mehr Augenmerk auf diese Sportart zu werfen.“

Text und Bild: Regina Beckstein